ONLINE-VORTRÄGE 2023
Anmeldung zu den Terminen unseres neuen Online-Programms bitte bei Walter Wiesmann: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Handy 0160-99174325)
an jedem 3. Montag des Monats um 19.00 Uhr; weitere Programme s. Gruppen und Veranstaltungen
Montag, 16.10.2023, 19.00Uhr
Mathias Wenger: "Jesus Christus aus esoterischer Sicht: Die Optionen der frühen Theosophie"
Theosophen werden öfter mit dem Vorurteil konfrontiert, eine abseitige quasi exotische Botschaft zu kolportieren: Ihre Lehren von Reinkarnation und Karma seien im Grunde nicht mehr, als eine verwestlichte Form hinduistischer und buddhistischer Ideen.
Geht man aber den Entwicklungsspuren der frühen Theosophie im letzten Viertel des 19. Jhdts. nach, ergibt sich ein völlig anderes Bild. Schon die Entschleierte Isis Helena P. Blavatskys bemüht sich anhand gnostischer und apokrypher Quellen, einen esoterischen Kern des Christentums zu erschliessen. Dr. Franz Hartmann, Annie Besant und C.W. Leadbeater verdanken wir weitere intensive Recherchen und Studien, die die esoterischen und mystischen Tiefen christlicher Spiritualität auszuleuchten versuchen. Besants Esoteric Christianity kann man als Kulminationspunkt dieser Bemühungen betrachten.
Wer von dieser Vorarbeit am meisten profitierte, war der deutsche Philosoph und dann ab 1902 Theosoph Rudolf Steiner. Allerdings unterschied sich sein Weg in gravierender Weise von der Perspektive der Theosophie: Er gibt den universalreligiösen Standpunt der Theosophie auf, indem er den bewusstseingeschichtlichen Vorrang des Christentums postuliert. Erst das ist die Geburtsstunde der Anthroposophie.
Nach intensivem Studium vielfältiger Quellen von Blavatsky bis hin zu Steiner versuche ich diesen Erkenntnisprozess der modernen Theosophie aufzuzeigen. Er eröffnet uns ein tieferes Verständnis des Christlichen – jenseits der rationalistischen und exoterischen Theologie der heutigen Kirchen.
In seinen Urquellen zeigt sich, dass der historische Befund der Jesus-Biographie einen mystischen und kosmischen Hintergrund zu offenbaren vermag.
Mathias Wenger studiert sein vielen Jahren die alten Weisheitslehren. Er ist uns bekannt aus seinem Beitrag zu den Externsteinen im Juni.
Montag, 20.11.2023, 19.00Uhr
Gabrièle A. Franklin: „Lipikas – Die Wächter des Karma"
Erst durch die Werke von Rudolf Steiner und H.P. Blavatsky wurde in weiten Kreisen des Abendlandes das Wissen um Reinkarnation und Karma bekannt. Nicht unerwartet, stellte sich früh die Frage, wie es dabei mit der Gerechtigkeit aussieht. Wer wacht darüber, dass im Karma Gerechtigkeit waltet? Die spirituelle Antwort lautet: Große machtvolle, kosmische Wesen, die in der spirituellen Tradition auch als Lipikas bezeichnet werden.
Mit dieser Studie von Gabrièle A. Franklin liegt erstmals eine Untersuchung vor, wie man sich das Wirken der Lipikas, der Hüter des Karma, konkret vorzustellen hat.
Das menschliche Schicksal kennt keinen Zufall, sondern wie schon die Weisen der Antike wussten, wird das Schicksal gerecht verteilt. Das Wirken der Lipikas prägt die Akasha-Chronik mit Informationen über die karmischen Auswirkungen und die Entwicklungsimpulse für die Menschheit und den Planeten Erde.
Gabrièle A. Franklin ist seit 2014 stellvertretende Generalsekretärin der TG Adyar. Sie leitet die Gruppe Brahmapura in Appen, die sie auch gegründet hat. Gabrièle ist Heilerin und Autorin.
An diesem Abend stellt sie ihr neues Buch mit dem gleichnamigen Titel vor.
Montag, 18.12.2023, 19.00Uhr
Selim Levent Oezkan: „Ursprünge und Entwicklung des Menschlichen Bewusstseins"
Ein Vortrag, bei dem Selim mit uns auf eine Reise geht entlang einer historischen Zeitlinie durch Ereignisse, die interessante Ähnlichkeiten haben mit jenen, von denen auch die Rede ist bei Platon (Zeitalter), Sri Yukteshvar, in Zusammenhang mit den Spiral-Dynamics von Don Beck und Christ Cowan, sowie in religiösen und mythischen Legenden.
Kernthema bzw. Ziel dieser Vorstellung ist die Einführung in ein Integrales Bewusstsein der Gegenwart.
Selim Levent Oezkan ist Autor und hier spezialisiert auf Weisheitslehren aus Ost und West. Er ist Mitglied der TG Adyar und unterhält die Webseite "Edition Ewige Weisheit": https://www.ewigeweisheit.de
Montag, 15.01.2024, 19.00 Uhr
Zusammenstellung von Dr. Ruth C. Fischer: „Das Evangelium nach Johannes" in der Analyse von H. P. Blavatsky
Dr. Ruth C. Fischer studiert seit vielen Jahren Theosophie. In der TG Adyar unterstützt sie die Redaktion des Adyarheftes mit eigenen Artikeln und zahlreichen Übersetzungen aus dem englischsprachigen Theosophist. Ruth hält Vorträge bei unseren Veranstaltungen sowie auch online und leitet eine Studiengruppe im Raum Frankfurt.
Montag, 19.02.2023, 19.00 Uhr
Anja Schreiber: "Ein spirituelles Tagebuch schreiben"
Anja Schreiber ist Autorin, Coach und Mitglied der Theosophischen Gesellschaft Adyar. Durch ihr Studium der Religionswissenschaften fand sie zum Studium der alten Weisheitslehren. In diesem Beitrag gibt sie uns praktische Hinweise für unsere Suche nach der Wahrheit und zu unserem Selbst.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
frühere Themen siehe Programm Archiv